Kunstharzputz – regensicher und widerstandsfähig
Wir von Rocker Fassade & Ausbau GmbH aus Neustadt verputzen Ihre Fassade mit Kunstharzputz.
Kunstharzputz, auch Dispersionsputz genannt, ist wie geschaffen für den Einsatz im Außenbereich. Als elastischer Fassadenputz trotzt er jeder Witterung - egal ob Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Was ist Kunstharzputz?
Kunstharz ist ein Kunststoff, der aus organischen Bindemitteln besteht, die im Putz fein verteilt mit Wasser enthalten sind. Daher kommt auch der Begriff Dispersionsputz.
Dank seiner hohen Elastizität ist Kunstharzputz in der Lage, sich jeder Verformung des Untergrundes anzupassen. Diese können durch Hitze-, Kälteeinwirkung oder Feuchtigkeit entstehen. Das Risiko einer Rissbildung ist mit Kunstharzputz weitaus geringer als mit anderen Putzarten, was die Kosten absolut rechtfertigt.
Vielseitig und sparsam
Kunstharzputz ist vielseitig anwendbar, weil er auf nahezu jedem Untergrund gut hält. Im Vergleich zu mineralischen Putzen härtet er schneller aus.
Als wasserabweisender Fassadenputz ist er regensicher und kann er mit dem Zusatz von Fungiziden und Algiziden einem eventuellen Pilzbefall trotzen. Außerdem kann er dünner aufgetragen werden als andere Putze, was ihn im Verbrauch ergiebiger macht.
Vorteile von Kunstharzputz:
- Widerstandsfähig
- Hochelastisch
- Reagiert flexibel auf Witterungseinflüsse
- Unempfindlich ggb. mechanischen Belastungen
- Guter Halt auf unterschiedlichen Untergründen
- Kurze Trocknungszeit
- Sparsam im Verbrauch
- Wasserabweisend
- Gestaltungsvielfalt
Einsatz von Kunstharzputz?
Grundsätzlich ist Kunstharzputz für den Innen- und Außenbereich geeignet, wird aber aufgrund seiner besonderen Eigenschaften vornehmlich als Fassadenputz, gern als Bestandteil eines Wärmedämm-Verbundsystems (WDVS), eingesetzt. Hier kann er seine wahren Stärken beweisen.
Laut DIN 18558 sollte beim Verarbeiten des schnelltrocknenden Dispersionsputzes die Außentemperatur über 5 ° Grad liegen.
In diesem Artikel:
Wie sollte der Untergrund sein?
Bevor es ans Verputzen geht, muss der tragfähige Untergrund gleichmäßig trocken, staubfrei und sauber sein. Organischer Putz wie Kunstharzputz wird entweder mit Kelle und Reibebrett oder mit einem Feinspritzgerät aufgetragen.
Die Vorbehandlung des Untergrundes ist weder bei Frost noch großer Hitze möglich. Das gilt auch für die Trocknungszeit nach der Behandlung.
Gestaltungsspielraum mit Kunstharzputz
Bei der Gestaltung des Kunstharzputzes kommt Vielfalt ins Spiel. Mit der richtigen Technik und dem nötigen Werkzeug kann Reibeputz, Kratzputz oder jede andere Putztechnik frei angewendet werden.
Das elastische Material lässt unterschiedlichste Strukturen auf der Oberfläche zu, wie z. B. die Rillen- oder Spritzstruktur, Scheiben- oder Rollstruktur. Dabei verleiht jede einzelne Struktur der Fassade ein unverwechselbares Aussehen.
Dank der hohen Flexibilität des Putzes müssen spätere Rissbildungen nicht befürchtet werden. Mit Kunstharzputz bieten sich außerdem vielfältige Möglichkeiten hinsichtlich der Farbgestaltung an. Sowohl zarte, helle Töne als auch kräftige und dunkle Farbtöne können durch Beimischen von Farbpigmenten mühelos erzielt werden.
Was ist Silikonharzputz?
Silikonharzputz ist ein organischer Kunstharzputz, der eine überdurchschnittlich hohe Resistenz gegen biologische, chemische und mechanische Einflüsse von außen aufweist. Im Unterschied zu mineralischen Putzen wirkt bei diesem Putz das Bindemittel Silikonharz. Pilze, Moos oder Algen auf der Fassadenoberfläche haben damit keine Chance.
Mit seiner schwachen Oberflächenspannung kann der Putz Wasser in nur sehr geringer Menge aufnehmen. Daher ist er für den Einsatz als Oberputz für WDVS und Fassade besonders gut geeignet.
Was ist Silikatputz?
Der mineralische Silikatputz besteht im Gegensatz zum Kunstharzputz aus anorganischen Teilen und verfügt über eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit. Daher wird Silikatputz als wetterbeständiger Fassadenputz gern auch als Bestandteil eines Wärmedämm-Verbundsystems (WDVS), verwendet, der Jahrzehnte lang hält.
Silikatputz haftet aufgrund seines geringen Anteils an Kunstharz besonders gut auf dem Untergrund und stabilisiert zudem den Farbton.
Dekorativer Buntsteinputz
Buntsteinputz zählt zu den pastösen Putzen (Kunstharzputze). Mit Marmor-Granulat oder farbigem Natursteingranulat versehen verleiht er jeder Oberfläche eine interessante Optik.
Aufgrund seiner enormen Farbauswahl öffnen sich viele Gestaltungsvariablen, mit denen sich dekorative Akzente setzen lassen.
Der stoß- und kratzfeste Buntsteinputz ist eine ideale Oberflächenbeschichtung im Innen- und Außenbereich. In Treppenhäusern und ähnlichen Bereichen, die strapazierfähig sein müssen, wie Fenster- und Türeinrahmungen oder Fassadensockel, wird Buntsteinputz häufig gestalterisch eingesetzt.
Was versteht man unter pastösem Putz?
Der pastöse Putz ist ein stoßfester, witterungsbeständiger Kunstharzputz, der gebrauchsfertig angeboten wird und für fast jeden Untergrund geeignet ist. Dank einer enormen Vielfalt an Farben und Körnungen können Fassaden und Innenräume mit pastösem Putz auf verschiedenste Art gestaltet werden.
Hinzu kommt der Vorteil, dass pastöser Putz im Innenbereich wegen seiner Diffusionsoffenheit für ein gesundes Raumklima sorgen kann.
Wie viel kostet Kunstharzputz?
Für eine Kostenaufstellung über Putzarbeiten mit Kunstharzputz kommen verschiedene Faktoren zusammen. So spielen die Größe der zu verputzenden Fläche sowie die Beschaffenheit des Untergrundes eine entscheidende Rolle.
Neben den Materialkosten sind auch die Lohnkosten zu berücksichtigen. Bei Sanierungen fließen ggfs. die Kosten für das Entfernen alter Putzschichten in die Kostenkalkulation ein.
Geben Sie uns einfach Ihre Eckdaten durch. Wir machen Ihnen gern ein individuelles Angebot.