Dielen- und Parkettböden wie neu
Rocker Fassade & Ausbau GmbH aus Neustadt schleift und versiegelt Ihren Holzfußboden
Kein Bodenbelag ist in Wohnräumen so beliebt wie ein Dielen- oder Parkettboden. Holz vermittelt eine angenehme Wohnatmosphäre, ist natürlich, widerstandsfähig und sehr langlebig. Wenngleich der Fußboden mit den Jahren an Charakter gewinnt – irgendwann ist er fällig: nur durch Abschleifen und Versiegeln wird Ihr Holzboden wieder schön. Nach dieser fachgerechten Behandlung zeigt er sich wieder in alter Frische.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Tägliche Beanspruchung hinterlässt Spuren
Besonders viel genutzte Bereiche, z. B. im Bereich von Eingängen, weisen häufig feine Kratzer und dunkle Verfärbungen im Holz auf, die durch bloße Reinigung nicht mehr zu entfernen sind. Massive Dielen- und Parkettböden benötigen in der Regel drei Schleifvorgänge, damit das Holz wieder aussieht wie neu.
Was heißt abschleifen und versiegeln?
Die Arbeit des Abschleifens erfordert handwerkliches Geschick und Erfahrung, um Dellen oder Schäden im Parkett zu vermeiden. Dabei ist zudem die richtige Drehzahl der Schleifmaschine entscheidend. Mit einem speziellen Aufsatz schleift unser Fachmann die Oberfläche des Bodens. Abschließend wird ein Schutzfilm aus Wachs, Öl oder Lack präzise aufgetragen, um die Holzoberfläche zu versiegeln.
Diese Mängel werden durch Abschleifen beseitigt:
- Kratzer und Absplitterungen
- Schmutzverfärbungen
- Klebereste von Teppichen o. ä.
- Fehlstellen und kleine Risse
- Verfärbungen von UV-Strahlen
- Verfärbungen durch Feuchtigkeit
Abnutzung, Klebereste und Absplitterungen machen einen Dielen- oder Parkettboden im Laufe der Zeit unansehnlich. Während andere Bodenbeläge an dieser Stelle gegen teure Neuware ausgetauscht werden müssen, können Holzfußböden mit einer intensiven Sanierung erhalten bleiben. Einen massiven Holzfußboden kann man mehrere Male abschleifen und neu versiegeln, ehe er ersetzt werden muss.
In diesem Artikel:
Worauf ist beim Abschleifen des Holzbodens zu achten?
Zuerst wird der Boden freigeräumt und gesäubert, bevor mit einer professionellen Schleifmaschine mit dem Grobschliff begonnen wird. Der Fachmann ebnet damit nur die Oberfläche, wobei die Maserung noch nicht betroffen ist.
Der Grad der Verschmutzung hat Einfluss auf die Körnung der Schleifbänder, die in der Regel in drei Stärken für den Grund-, Mittel- und Feinschliff verwendet werden. Beim Führen der Schleifmaschine ist auf einen sehr gleichmäßigen Schleifvorgang zu achten.
Welches Holz für welchen Boden?
Ein Dielenboden besteht in der Regel aus Nadelholz. Es wird nur so viel abgeschliffen wie nötig, um die Nutzschicht nicht unnötig zu verringern. Ist die Nutzschicht dünn, kann ein Holzboden nicht mehr abgeschliffen werden.
Das Holz für Parkettböden, meistens Eiche oder Buche, ist härter und etwas anspruchsvoller zu schleifen. Bei einem Fischgrätmuster z. B. verläuft die Maserung in unterschiedliche Richtungen, was beim Schleifvorgang berücksichtigt werden muss.
6 Argumente, das Abschleifen und Versiegeln dem Profi zu überlassen
Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass es sich beim Auftragnehmer um einen zugelassenen Fachbetrieb für Parkettaufbereitung handelt. Nur dann können Sie davon ausgehen, dass Ihr Boden fachgerecht geschliffen und wieder versiegelt wird.
Saubere Führung
Ein Hauptargument, das Abschleifen einem Profi zu überlassen, ist der Umgang mit einer professionellen Schleifmaschine. Zur sauberen Führung braucht es viel Übung und Feingefühl, damit es nicht zu unschönen Unebenheiten im Holzfußboden kommt. Die meisten Fehler beim Schleifen sind erst im Nachhinein sichtbar und zerstören den Gesamteindruck des Fußbodens.
Schleifen mit Gefühl
Beim zweiten Schleifdurchgang wird der Lack behutsam entfernt. Hier muss sehr sorgfältig gearbeitet werden, um auch tiefer sitzende Lackreste rückstandslos zu entfernen. Nach der Parkettversiegelung würden sich an den Stellen mit Lackresten weiße Stellen bilden. Ein weiterer Grund, diese Arbeit dem Profi zu überlassen.
Zwischenschliff
Der Zwischenschliff wird vom Laien häufig ausgelassen und dadurch verbleibt auf dem Parkett nach dem Lackieren eine raue Oberfläche.
Feinschliff
Wenn doch geschliffen wird, kann die Versiegelung leiden, weil das Hantieren mit der Schleifmaschine eben besagtes Feingefühl erfordert.
Gleichmäßig versiegeln
Ebenso fehlerbehaftet ist der selbstständige Versiegelungsvorgang. Wird hierbei der Lack auf dem Boden nicht absolut gleichmäßig aufgetragen, entstehen Stellen mit zu viel Lack, die man nach dem Trocknen leider sieht.
Kompetenz zahlt sich aus
Fazit: nahezu jeder Fehler, den der Laie beim Abschleifen und Versiegeln macht, wird erst nach Abschluss der Sanierung sichtbar. Die Behebung erfordert die Wiederholung mehrerer Arbeitsschritte.
Abschleifen oder Abziehen?
Früher wurden Dielen- und Parkettböden von Hand „abgezogen“, d. h. es wurde nur 1 mm der obersten Schicht abgetragen. Besonders in Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen, geht es beim Originalboden um jeden Millimeter, den es zu erhalten gilt.
Dieser aufwändige Prozess rechnet sich wirtschaftlich nicht mehr. Heute setzt der Profi Spezialmaschinen zum Abschleifen ein, an denen der Schleifdruck feinjustiert werden kann. Damit wird gewährleistet, dass beim Bearbeiten eines Holzbodens nur das Nötigste abgeschliffen wird.
Wie häufig kann man Holzböden abschleifen?
Der Vorgang des Abschleifens kann mehrmals wiederholt werden, solange die Nutzschicht des Holzbodens dick genug ist. Massive Dielen- und Parkettböden sind im Schnitt 25 cm dick, wovon ein Drittel die Nutzschicht ausmacht. Entsprechend häufig können diese Böden abgeschliffen und versiegelt werden.
Bei modernen Parkett- oder Dielenböden ist die Schicht oftmals weniger dick. Darum ist vor einer Bodensanierung die Dicke der Nutzschicht unbedingt zu prüfen. Ist sie zu dünn, muss der Holzfußboden komplett ausgetauscht und erneuert werden.
Vorher
Nachher
Vorher
Nachher
Hat die Versiegelungsart Einfluss auf die Kosten?
Der Aufwand einen Parkettboden zu lackieren ist höher als eine Versiegelung durch Ölen oder Wachsen. Zwischen den zwei Lackierungen wird der Parkettboden ein weiteres Mal geschliffen. Dieser zusätzliche Schleifvorgang hat natürlich Einfluss auf den Preis.
Die Frage nach dem „richtigen“ Material zur Versiegelung ist nicht unberechtigt. Es gibt qualitative Produktunterschiede, die sich auch im Preis niederschlagen. Wir informieren Sie gerne über das Arbeitsmaterial, das wir verwenden. In unserem Fachbetrieb kommen nur hochwertige Versiegelungsprodukte zum Einsatz, die auf Ihren Boden abgestimmt sind und ihn dauerhaft schützen.
Wie viel kostet das Abschleifen von Holzböden?
Ausschlaggebend für die Kostenrechnung ist die Art der Versiegelung. Bei einem lackierten Boden mit einem Schleifvorgang ist der Aufwand unter Umständen weniger aufwändig als bei stark verschmutzten und gewachsten Böden, bei denen mehrere Schleifgängen notwendig werden können.
Darüber hinaus richtet sich der Preis nach der Quadratmeterfläche des Holzbodens. Die Rechnung schließt die Vor- und Nacharbeiten (Sockelleisten) ein, das Schleifen und Versiegeln, die Reinigung sowie die An- und Abfahrt. Sind Zwischenschritte wie eine Staubabsaugung erforderlich, erhöht das den Preis.