Exklusive Raumgestaltung mit Stuck
Rocker Fassade & Ausbau GmbH aus Neustadt verleiht auch Ihren Räumen mit professionellen Stuckelementen eine bezaubernde Wirkung.
Wer heute an Stuck denkt, hat nicht nur denkmalgeschützte Altbauten im Sinn. Denn der Einsatz von Stuckelementen begeistert auch im modernen Innenausbau. Modelliert aus Gips, Kalk, Sand, Zement und Wasser erhalten Räume mit Stuckornamenten das gewisse Etwas.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Das besondere Ambiente mit Stuck
Stuckverzierungen bieten eine Menge Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten und verleihen jedem Innenraum ein besonderes Ambiente. Dabei lassen sich traditionelle und verspielte Stuckelemente sowie geradlinige, schlichte Elemente gleichermaßen einsetzen. Geschickt geplant erzielen sie eine exklusive und stilvolle Raumwirkung
Positive Wirkung von Stuck:
- Wertet Räume gestalterisch auf
- Sorgt für eine behagliche Atmosphäre
- Verdeckte Kabelführung möglich
- Verbindet oder trennt Räume optisch
- Bietet Möglichkeiten indirekter Beleuchtung
- Lässt niedrige Räume höher wirken
Stuckelemente wieder im Trend
Seit einigen Jahren erlebt Stuck ein regelrechtes Comeback. Im modernen Innenausbau finden dekorative Stuckelemente ihren berechtigten Einsatz. Häufig wird heute in Innenräumen der Übergang zwischen Wand und Decke mit Stuck gestaltet.
Wir als Stuck-Profis beraten Sie gerne zum Thema Raumgestaltung mit Stuck. Vor Ort erhalten wir dafür den besten Eindruck und finden raffinierte Lösungen für Ihre Räumlichkeiten.
In diesem Artikel:
Welche Stuckelemente kommen zum Einsatz?
Stuckverzierungen ermöglichen eine enorme Vielfalt an Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten, die im Innenraum gewünschte Akzente setzen. Neben traditionellen Formen werden schlichte Elemente für den modernen Innenraum wieder mehr hergestellt. Auch Rekonstruktionen von fehlenden oder beschädigten Leisten, Rosetten, Pilastern oder Säulen sind durch den Fachmann realisierbar.
Rosetten:
Die Rosette an der Decke betont die Mitte des Raumes.
Supraporten:
Sie heben Türen besonders hervor
Stuckelemente:
Abgestufte Stuckelemente setzen die Decke in Szene.
Eckverzierungen:
Eckverzierung akzentuieren Raumecken
Stuckprofile:
Das Stuckprofil verziert den Übergang von Decke zur Wand.
Ist Stuck noch modern?
An der Decke sorgen Stuckleisten für einen harmonischen Übergang von Decke und Wänden. Räume wirken höher, wenn Stuck als weißer Wandabschluss eingesetzt wird. Stuckleisten werden in den verschiedensten Ausführungen angeboten.
Wem die verspielten Stuckelemente aus dem Rokoko oder dem Jugendstil zu verschnörkelt sind, sollte sich für eher schlichte und geradlinige Stuckleisten und -elemente entscheiden. So lassen sich an Wänden und Decken dezente und zeitgemäße Akzente setzen.
Um sich einen Überblick zu verschaffen, empfiehlt sich eine stilistische Beratung durch uns, dem Stuckateur-Fachbetrieb.
Indirekte Beleuchtung mit Stuckleisten
Hat früher eine Deckenleuchte in der Raummitte für die Ausleuchtung gesorgt, wird ein Raum heute mit Licht regelrecht inszeniert. Dabei werden mit verschiedenen Lichtquellen verschiedene Stimmungen erzeugt, z. B. sorgt indirekte Beleuchtung eine sanfte, angenehme Atmosphäre. Dazu können Stuckleisten entlang der Decke dienen, hinter denen sich Leuchtkörper und Kabel verbergen lassen.
Die umlaufende Beleuchtung hinter Stuckprofilen erzeugt je nach Intensität eine spezielle Wirkung im Raum. So entsteht eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Das moderne Beleuchtungskonzept ist in Hotels oder Ladenlokalen, aber auch in modernen Wohnräumen immer häufiger anzutreffen.
Die Arbeit des Stuckateurs
Um ein zeitgemäßes und ansprechendes Ergebnis zu erzielen, werden klassische Techniken heute mit modernen Materialien kombiniert. Der Stuckateur modelliert individuelle Stuckteile oder greift auch auf Fertigelemente und Stuckprofile zurück. Gemeinsam mit dem Bauherrn wird zuvor ein Konzept entwickelt, nach welchem ganz individuelle, einzigartige Details an Fassaden und in Innenräumen entstehen können.
Die Fachkompetenz des Stuckateurbetriebs ist dabei entscheidend. Als Profi auf seinem Gebiet verfügt der Stuckateur über Kenntnisse traditioneller und moderner Bauweisen. Er kennt sich aus mit schadstofffreiem Innenausbau unter Berücksichtigung eines gesunden Raumklimas und Anforderungen an den Brandschutz.
Leistungen des Stuckateurs:
- Erstellen eines Stuckprofils nach Vorlage
- Modellieren von Wappen und Verzierungen
- Einsatz von fertigen Stuckelementen*
- Restauration alter Stuckelemente
- Reproduktion nach Vorlage (Abgüsse in Gips/Zement)
- Erstellen von Balustraden (aus Gips, Zement, Marmor)
- Restauration und Erstellen von Säulen in Maßarbeit
* (Rosetten, Eckverzierungen, Säulen, Pilaster, Profile, Dekore, Baluster, Tür- und Fensterrahmen, Wandfriese, Dekofiguren, Kapitelle, Konsolen).
Passt Stuck zu jeder Stilrichtung?
Wenn man an Stuck denkt, fallen einem sofort Barock, Rokoko oder Jugendstil als typische Stilrichtungen ein. Dabei kann Stuck auch moderne Räume verschönern und Wände, Decken oder Türen besonders hervorheben. Eine Faustregel bei der Gestaltung von Innenräumen sagt: Je klarer und schlichter die Stilrichtung, umso eleganter und harmonischer fällt die Wirkung moderner Stuckelemente aus. Opulentere Stuckgestaltungen erfordern einen behutsamen Umgang, weil der Raum schnell überladen wirken kann.
Ob Sie sich für eine verspielte oder eine moderne Raumgestaltung entscheiden - für jeden Stil finden sich individuelle Lösungen, die sich immer an Ihrem persönlichen Geschmack orientieren. Wir beraten Sie gerne, mit welchen Stuckelementen Ihre Räume das gewisse Extra erhalten.
Wie viel kostet Stuck?
Der Preis für eine Innenraumgestaltung mit Stuck ist abhängig von der Fläche und dem Aufwand an Stuckarbeiten. Die Kosten beinhalten die individuelle Herstellung (nach Bedarf) sowie das Anbringen der Stuckelemente - inklusive spachteln, schleifen und ggf. streichen.
Lassen Sie sich ausführlich über die Möglichkeiten beraten, wie Ihre Räume durch den Einsatz moderner Stuckarbeiten aufgewertet können. Wir machen Ihnen sehr gerne ein Angebot.